NAVIGATION: | Erste Seite | Vorherige Seite | Nächste Seite | Letzte Seite | Inhaltsverzeichnis |
![]() | ![]() | ![]() |
Drucklexikon Fachbegriffe der Druckindustrie Körperfarben Servicedruck A-Z Strahlt weißes Licht auf einen Körper, der einen Teil des Spektrums remittiert, den anderen absorbiert, so besitzt das remittierende Licht eine andere Spektralverteilung als das aufgestrahlte. Der Körper erscheint uns farbig. Solche farbgebenden Substanzen nennt man Körperfarben. Als Körperfarben werden nicht selbst leuchtende Farben bezeichnet. Sie entstehen erst durch die Beleuchtung eines Körpers durch Absorption oder Reflexion des auffallenden Lichtes. Kohlepapier © by www.servicedruck.de Trägerschicht auf Papier mit Karbondruckfarben, die beim Druck zum Beispiel auf das nächste Blatt übertragen werden. Wird heute meist jedoch durch SD Papier ersetzt. Siehe auch SD Papier Textspalte einer Zeitung oder Zeitschrift oder auch ein kurzer, regelmäßig erscheinender Meinungsartikel in dieser Form. In der Fachsprache der Drucker ist die Kolumne der zu einer Seite gestaltete Text eines Druckerzeugnisses. Die Angaben am oberen Seitenrand heißen dementsprechend Kolumnentitel. Dabei unterscheidet man so genannte lebende und tote Kolumnentitel. Erstere variieren nach dem Inhalt der betreffenden Seite. Letztere sind unveränderlich und enthalten beispielsweise feste Rubrikbezeichnungen oder auch Seitennummern. Verträglichkeit; Bauweise, die problemlosen Austausch von Daten zwischen den Geräten erlaubt Kolumne Kompatibilität Komplementärfarben (Gegen Farben, die sich auf dem Farbenkreis gegenüberstehen; ergiben oder Ergänzungsfarben) additiv gemischt Weiß und subtraktiv gemischt Schwarz, nennt man Komplementärfarben. Mischt man komplementäre Lichtfarben RGBFarben additiv, wird das Farblicht summiert und sie ergänzen sich zu Weiß. Bei subtraktiver Mischung der Körperfarben beziehungsweise CMYKFarben, erhält man ein dunkles Grau bis Schwarz, das heißt der Lichtgehalt der Farbe nimmt ab. Komprimierung Verringerung der Größe einer Datei für die Speicherung durch mathematische Algorithmen Direktübertragung von Bildstellen einer Vorlage auf zu belichtendes Material 1:1; Vorlage und zu belichtendes Material liegen Schicht auf Schicht übereinander Folienraster; zerlegt im Kontakt mit dem zu belichtenden Film Halbtöne der Vorlage in verschieden große Rasterpunkte Kontaktkopie Kontaktraster Tel.: 0202-2571110 www.servicedruck.de Fax.: 0202-2571112 Hedwigstrasse 6 Mobil: 0172-5393253 42105 Wuppertal info@servicedruck.de
Drucklexikon, Fachbegriffe der Druckindustrie, Körperfarben, Kohlepapier, Kolumne, Kompatibilität, Komplementärfarben, Komprimierung, Kontaktkopie, Kontaktraster
NAVIGATION: | Erste Seite | Vorherige Seite | Nächste Seite | Letzte Seite | Inhaltsverzeichnis |
LINK: powered by www.elkat.de